General

Kolloquium in Venedig

Das Institut San Bernardino in Venedig, das ökumenische Institut der katholischen Bischofskonferenz Italiens, steht seit vielen Jahren in enger Verbindung zum Strasbourger Institut. Es veranstaltet alle zwei Jahre eine theologische Konferenz, die italienische Theologen und das Strasbourger Team zusammenführt. Diese Begegnung ist wichtig, da die italienischen Forscher kaum die Möglichkeit haben, lutherische Theologen zu treffen […]

Kolloquium in Venedig Read more »

Rev. Selma Chen aus Taiwan: neues Mitglied des Kuratoriums

Ich bin Pastorin der Lutherischen Kirche in Taiwan, Republik China. Die Kirche wurde 1956 durch die Arbeit der Finnischen lutherischen Mission (= FELM) gegründet, die in den ländlichen Gegenden im Süden Taiwans begann. Die Kirche hat 19 Gemeinden mit 1 900 Mitgliedern. Nach meiner theologischen Ausbildung arbeitete ich in einer Stadtgemeinde und wurde 2004 ordiniert.

Rev. Selma Chen aus Taiwan: neues Mitglied des Kuratoriums Read more »

Vorlesungen in Malta

Am 5. Dezember hat Theodor Dieter auf Einladung von Prof. Salvino Caruana OSA die 21ste Augustinus-Vorlesung an der Universität Malta gehalten. Augustinereremiten gibt es auf Malta seit 1420. Da im Jahr 2018 an die „Heidelberger Disputation“ Martin Luthers vor 500 Jahren erinnert wird, war das folgende Thema für die Augustinus-Vorlesung sehr passend: „Martin Luthers Heidelberger

Vorlesungen in Malta Read more »

Studying Luther in Wittenberg 2017

Im November hielten Prof. Dr. Theodor Dieter und Prof. Dr. Sarah Hinlicky Wilson vom Institut zum neunten Mal hintereinander das jährliche zweiwöchige Seminar „Studying Luther in  Wittenberg“ in Zusammenarbeit mit dem LWB-Zentrum und mit großer Unterstützung der deutschen lutherischen Kirchen. Das diesjährige Seminar war natürlich ein besonderes, fand es doch im Jahr des 500. Jubiläums

Studying Luther in Wittenberg 2017 Read more »

52. Internationales Ökumenisches Seminar 2018

Fundamentalismus als ökumenische Herausforderung 2. – 9. Juli 2018 In den letzten Jahren sind im politischen wie im religiösen Leben verstärkt Strömungen aufgetreten, die als „fundamentalistisch“ bezeichnet werden. Weil sie auch für die Kirchen vor Ort wie für die Ökumene weltweit eine große Herausforderung darstellen, will das Sommerseminar die Möglichkeit bieten, sich mit dem Thema

52. Internationales Ökumenisches Seminar 2018 Read more »

Ratzinger-Preis 2017 für Theodor Dieter

Am 18. November 2017 wurde Theodor Dieter im Vatikan von Papst Franziskus mit dem Ratzinger-Preis 2017 für seinen Einsatz für die „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre“ ausgezeichnet. Am Tag zuvor hatten die drei Preisträger (neben Theodor Dieter Prof. Karl-Heinz Menke, Bonn, und der Komponist Arvo Pärt aus Estland) die Gelegenheit zu einer halbstündigen Begegnung mit Papst

Ratzinger-Preis 2017 für Theodor Dieter Read more »

Zweite Sitzung des lutherisch/pentekostalen Dialogs

Nach seiner ersten Sitzung in den Philippinen im letzten Jahr traf sich das Team des internationalen lutherisch-pentekostalen Dialogs im vergangenen September aufgrund der historischen Bedeutung des Ortes für 2017 in Lutherstadt Wittenberg. Wie auch bei den jährlichen Studying-Luther-in-Wittenberg-Seminaren fand die Sitzung im Colleg Wittenberg in der Nähe der Stadtkirche statt. Die Dialogmitglieder feierten täglich Andachten

Zweite Sitzung des lutherisch/pentekostalen Dialogs Read more »

Seminar 2017: Reformatorische Identität in ökumenischer Perspektive

Das Lutherjahr 2017 verlangte eine Reflexion über die gegenwärtige Identität der reformatorischen Kirchen. Das Institut für Ökumenische Forschung in Strasbourg hat sich dieser Herausforderung mit dem Thema seines 51. Internationalen ökumenischen Seminars gestellt. Das Institut hatte eine Thesenreihe zur lutherischen Identität veröffentlicht.  Dieses Dokument, das man von der Instituts-Homepage kostenlos herunterladen kann, diente als Vorbereitungsmaterial für

Seminar 2017: Reformatorische Identität in ökumenischer Perspektive Read more »

Newsletter

In our Newsletter we inform you about interesting events and other news from our Institute.

Donate

You can support the activities of the Institute and sponsor individual projects through our sponsoring association (Förderverein).

EN