Veranstaltungen

Internationales Ökumenisches Seminar

Sommerseminar

Seit 1966 veranstaltet das Institut internationale ökumenische Sommerseminare in Strasbourg, um die Ergebnisse und Durchbrüche der ökumenischen Bewegung einem weiteren Publikum mitzuteilen. In über fünf Jahrzehnten haben die Sommerseminare eine große Reihe von Themen behandelt, wie Maria, Liturgie, Sakramente, Ethik, Beziehungen zwischen Kirche und Staat sowie Mission. Teilnehmer aus der ganzen Welt versammeln sich während einer Woche, um Vorträge von Fachleuten zu hören. Es gibt gemeinsame Andachten, vorzügliches Essen und einen Ausflug ins Elsass, zu dem ein Museumsbesuch und eine Weinprobe gehören.

Sommerseminar 2023: “Communion of Churches.”

Sommerseminare

Internationales Ökumenisches Seminar 2023

In den letzten Jahren konnte das Internationale Ökumenische Sommerseminar wegen der Pandemie entweder gar nicht stattfinden oder musste als Online-Veranstaltung durchgeführt werden – mit allen Vor- und Nachteilen, die diese ...

55th International Ecumenical Seminar 2023 on the topic of „Communion of Churches“

Dates: July 5 - 12, 2023, in Strasbourg. In the Apostles' Creed, we confess that we believe in the “communion of saints.” But we also speak of a "communion of ...

54. Internationales Ökumenisches Seminar 2021

Ökumenischer und interreligiöser Dialog. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Moderne Gesellschaften sind plural – nicht nur, aber auch in religiöser Hinsicht. Gerade die drei großen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam kommen ...

53. Internationles Ökumenisches Seminar 2019: Lehre trennt – Spiritualität eint?

Das Thema des diesjährigen internationalen ökumenischen Sommerseminars, das das Institut für Ökumenische Forschung in Strasbourg vom 3. bis 10. Juli veranstaltete, lautete: „Lehre trennt – Spiritualität eint?“ In seinem Einführungsvortrag ...

Studienkurs

“To be Lutheran is to be ecumenical." This is how the Lutheran World Federation formulates this prominent self-commitment of Lutheran identity. In contrast, ecumenical theology is rarely taught at universities or theological training centers to the degree that it is needed.

Therefore, the Ecumenical Institute offers an "Ecumenical Study Course" at regular intervals. The target group is Lutheran theologians, usually pastors or advanced students with a good knowledge of Lutheran theology. Endorsement by one’s church is a prerequisite for participation.

The study course introduces the basic questions of ecumenism on the one hand, and the theory and practice of the dialogues on the other, by means of texts and the results of dialogues significant in recent ecumenical history -- in most of which the Institute has been involved -- and reflects on them against the background of Lutheran theology and the experiences of the participants.

The exchange about one's own ecumenical experiences and the situation in one’s home church is an important part of the study course, which thus contributes not only to the theological work but also to the interconnectedness of the worldwide communion of the LWF.

Kooperationstagungen

Seminar „Studying Luther in Wittenberg”

In Zusammenarbeit des Instituts für Ökumenische Forschung mit dem LWB Zentrum Wittenberg werden die Seminare „Studying Luther in Wittenberg“ jedes Jahr im November als zweiwöchiges Seminar angeboten. Der Gedanke ist, eine begrenzte Gruppe (maximal 20) lutherische Pfarrerinnen und Pfarrer aus der ganzen Welt für diese Zeit in Wittenberg zu einer Lebens- und Studiengemeinschaft zusammenzubringen, um Martin Luther in seinen Schriften besser kennenzulernen und miteinander zu erörtern, was seine Botschaft heute in den verschiedenen lutherischen Kirchen bedeuten könnte.

Newsletter

In unserem Newsletter informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und andere Neuigkeiten aus unserem Institut.

Spenden

Über unseren Förderverein können Sie die Tätigkeiten des Instituts unterstützen und einzelne Projekte fördern.

DE