Allgemein

Förderverein gegründet

Als Förderverein für das Institut wurde die „Strasbourger Gesellschaft für Ökumenische Theologie“ gegründet. Ihre Ziele richten sich auf die ideelle und materielle Förderung unseres Institutes sowie auf eine verbesserte Kommunikation mit den Unterstützern unserer Arbeit. In den Vorstand der Gesellschaft wurden auf der Gründungsversammlung Frau Prof. Dr. Jennifer Wasmuth (Vorstandsvorsitzende) und Frau Elke Leypold gewählt, […]

Förderverein gegründet Mehr lesen »

Andrei Aioanei, Stipendiat des Instituts

Mein Name ist Andrei Aioanei, ich bin Absolvent des Studiengangs „Orthodoxe Theologie“ an der A.I. Cuza Universität von Iaşi (Rumänien). Während meines vierjährigen Bachelorstudiums der alttestamentlichen Theologie an der Universität Iaşi habe ich ein besonderes Interesse an der Untersuchung altorientalischer Geschichte und hier vor allem an der Interaktion der damaligen Gesellschaften entwickelt. In der neueren

Andrei Aioanei, Stipendiat des Instituts Mehr lesen »

Vorstellung von Dr. Frank Zeeb

Dr. Frank Zeeb hat Evanglische Theologie und Altorientalische Philologie studiert. An der Münsteraner Philosophischen Fakultät wurde er 2001 mit einer Arbeit über altbabylonische Wirtschaftstexte aus Nordsyrien promoviert. Nach einer Zeit im Gemeindepfarramt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg war er von 2009-2020 im Evangelischen Oberkirchenrat in Stuttgart Referatsleiter für Theologie, Gottesdienst, Kirche und Gesellschaft im Dezernat

Vorstellung von Dr. Frank Zeeb Mehr lesen »

54. Internationales Ökumenisches Seminar 2021

Ökumenischer und interreligiöser Dialog: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Moderne Gesellschaften sind plural – nicht nur, aber auch in religiöser Hinsicht. Gerade die drei großen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam kommen häufig in gleichen Ländern vor und leben hier zusammen. Darüber hinaus finden sich innerhalb der Religionen Unterschiede zwischen Gruppierungen. Die klassische Ökumene im christlichen Bereich

54. Internationales Ökumenisches Seminar 2021 Mehr lesen »

Studying Luther in Wittenberg 2020 „Zoominar“

Im Jahr 2020 hätte das zwölfte Seminar, das gemeinsam von den Professoren Theodor Dieter (Strasbourg) und Sarah Hinlicky Wilson (Tokyo) in Wittenberg gehalten wird, stattgefunden. Die Seminare in Wittenberg erlauben es, in die Welt Luthers einzutauchen und die weltweite Gemeinschaft lutherischer Pfarrerinnen und Pfarrer zu erleben. Wie viele andere Live-Veranstaltungen musste auch diese aufgrund der

Studying Luther in Wittenberg 2020 „Zoominar“ Mehr lesen »

Harding-Meyer-Ökumenepreis 2020 an drei Preisträger verliehen

Im Dezember 2018 verstarb Harding Meyer, eine führende Persönlichkeit der ökumenischen Bewegung der vergangenen fünfzig Jahre. Er prägte den internationalen lutherisch-katholischen Dialog entscheidend; viele methodologische Ansätze der derzeitigen Ökumene gehen auf ihn zurück („versöhnte Verschiedenheit“, „differenzierender Konsens“ usw.).

Harding-Meyer-Ökumenepreis 2020 an drei Preisträger verliehen Mehr lesen »

Das Sommerseminar 2020 findet nicht statt

Das internationale Sommerseminar zum Thema „Ökumenischer und interreligiöser Dialog. Gemeinsamkeiten und Unterschiede“ kann in diesem Jahr aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie leider nicht stattfinden. Wir bedanken uns bei allen Interessierten für den regen Zuspruch und bei unseren Referentinnen und Referenten für das Engagement und die Bereitschaft, das Seminar mitzugestalten und für alle zu einer wertvollen Erfahrung

Das Sommerseminar 2020 findet nicht statt Mehr lesen »

Sakramentale Gemeinschaft in Zeiten der Corona-Epidemie

Was uns als Kirchen am meisten verbindet, ist zur Zeit der Verzicht: Gottesdienste sind vielerorts verboten. Die Feier des Abendmahls ist ausgesetzt. Die Corona-Epidemie zwingt zu einem Verhalten, das uns als Kirchen fundamental widerspricht. Wir dürfen nicht mehr einladen zum Gottesdienst, sondern müssen die Türen vor den Menschen verschließen. Wir dürfen uns nicht mehr versammeln,

Sakramentale Gemeinschaft in Zeiten der Corona-Epidemie Mehr lesen »

News vom Institut für Ökumenische Forschung

„Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.“ (2 Tim 1,7) Die Corona-Epidemie hat auch uns am Institut für Ökumenische Forschung unerwartet und mit einschneidenden Konsequenzen getroffen: Da in Straßburg rigide Maßnahmen zur Eindämmung der Epidemie verhängt wurden, haben wir das Institut zeitweilig schließen müssen.

News vom Institut für Ökumenische Forschung Mehr lesen »

Newsletter

In unserem Newsletter informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und andere Neuigkeiten aus unserem Institut.

Spenden

Über unseren Förderverein können Sie die Tätigkeiten des Instituts unterstützen und einzelne Projekte fördern.

DE