Allgemein

Das Reformationsjubiläum im Südwesten Europas

  Als im Februar 2016 bekannt wurde, dass Papst Franziskus an der Eröffnungsfeier des Reformationsjubiläums in Lund (Schweden) am 31. Oktober 2016 teilnehmen würde, war dies für viele eine Überraschung. Ein besonderes Interesse entstand in den lateinischen Ländern Europas. Für die katholischen Kirchen Frankreichs, Italiens, Spaniens und Portugals ist das Luthertum eine weitgehend unbekannte Kirche,

Das Reformationsjubiläum im Südwesten Europas Mehr lesen »

51. Internationales Ökumenisches Seminar 2017

3.-10. Juli 2017 Reformatorische Identität in ökumenischer Perspektive Das Jahr 2017 lädt zum Feiern ein. Auf allen Ebenen kirchlichen Lebens und in vielen Ländern wird in diesem Jubiläumsjahr an die Reformation des 16. Jahrhunderts erinnert. Dabei stellt sich immer wieder die Frage, was es zu feiern gibt in einer Situation, die mit vergangenen Jahrhunderten nicht verglichen

51. Internationales Ökumenisches Seminar 2017 Mehr lesen »

Studying Luther in Wittenberg 2016

Zum achten Mal hielten die Professoren Dieter und Wilson vom Institut für Ökumenische Forschung im November das zweiwöchige Seminar „Studying Luther in Wittenberg“. Zwanzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Kamerun, Äthiopien, Gambia, Indien, Indonesien, Kenia, Madagaskar, Papua Neuguinea, den Philippinen, Polen, Rwanda, Südafrika, Taiwan, Tansania, den Vereinigten Staaten und Zimbabwe nahmen daran teil.

Studying Luther in Wittenberg 2016 Mehr lesen »

Erste Sitzung des internationalen lutherisch/pentekostalen Dialogs

Im September 2016 fand das erste Treffen des neuen Internationalen lutherisch/pentekostalen Dialogs im Asia Pacific Theological Seminary in Baguio City in den Philippinen statt. Sarah Hinlicky Wilson, Assistenzprofessorin des Instituts, und Verfasserin von A Guide to Pentecostal Movements for Lutherans hat an diesem Dialog als Beraterin teilgenommen. Obwohl es sich um die erste formelle Sitzung

Erste Sitzung des internationalen lutherisch/pentekostalen Dialogs Mehr lesen »

A Guide to Pentecostal Movements for Lutherans

Das Institut freut sich, das neue Buch von adjunct professor Dr. Sarah Hinlicky Wilson ankündigen zu können: Guide to Pentecostal Movements for Lutherans. Die Vorgeschichte des Buches begann, als Wilson 2008 an einer Tagung des „Proto-Dialogs“ zwischen Lutheranern und Pentekostalen in Zürich teilnahm. Das Institut für Ökumenische Forschung hat diesen Dialog sechs Jahre lang geführt.

A Guide to Pentecostal Movements for Lutherans Mehr lesen »

Sommerseminar 2016

Bei einer Tagung im Institut für ökumenische Forschungin Strasbourg beschlossen am 15. April 1966 das Päpstliche Sekretariat zur Förderung der Einheit der Christen und der Lutherische Weltbund (LWB), eine Kommission einzusetzen. So begann vor 50 Jahren der internationale lutherisch/katholische Dialog, welcher bis heute arbeitet und zu entscheidenden Fortschritten gelangen konnte. Dieses Jubiläum veranlasste das Strasbourger

Sommerseminar 2016 Mehr lesen »

Vorlesungen zu Luther in Taiwan

Es ist immer wieder eine Überraschung und eine Freude, wie begeistert Luthers Theologie außerhalb seiner europäischen Heimat aufgenommen wird. Ende April hielt Prof. Dr. Sarah Hinlicky Wilson am China Evangelical Seminar in Taipei, Taiwan, vor einem sehr engagierten und enthusiastischen Publikum ein dreitätiges Seminar zum Thema „Reconsidering Martin Luther for the 2017 Reformation Anniversary: Theological

Vorlesungen zu Luther in Taiwan Mehr lesen »

Kolloquium in Venedig

2017 ist das Jahr des 500. Jubiläums der Reformation. Das Strasbourger ökumenische Institut hat in der Vorbereitung dieses Jubiläums eine wichtige Funktion, und auch im kommenden Jahr werden die Institutsmitglieder an vielen Kolloquien und Vorträgen beteiligt sein. So hat das Strasbourger Institut, welches die ökumenische Forschungsarbeit für den Lutherischen Weltbund leistet, entscheidend zu der Erarbeitung

Kolloquium in Venedig Mehr lesen »

Newsletter

In unserem Newsletter informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und andere Neuigkeiten aus unserem Institut.

Spenden

Über unseren Förderverein können Sie die Tätigkeiten des Instituts unterstützen und einzelne Projekte fördern.

DE