Allgemein

Studienkurs / Webinar “Studying Ecumenism in Strasbourg”

Dieser Studienkurs für lutherische Pfarrpersonen und fortgeschrittene Studierende, der einer Einführung in Geschichte und Theologie der Ökumene aus lutherischer Sicht dient und den Teilnehmenden hilft, in ihrem Kontext das lutherische Selbstverständnis umzusetzen: „To be Lutheran is to be ecumenical” fand dieses Jahr vom 4.-8. Oktober erstmals online statt. Er wollte den 18 Teilnehmenden auf zwei

Studienkurs / Webinar “Studying Ecumenism in Strasbourg” Mehr lesen »

Matthieu Arnold wurde zum Korrespondenten der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres gewählt

Matthieu Arnold, Professor für neuere Geschichte an der Fakultät für Evangelische Theologie der Universität Strasbourg, ist seit vielen Jahren enger Kooperationspartner des Instituts für Ökumenische Forschung. Im März 2021 hat er eine besondere Auszeichnung erhalten, über die wir hier kurz berichten wollen. Wir gratulieren Matthieu Arnold zu der Auszeichnung und wünschen ihm für seine zukünftige

Matthieu Arnold wurde zum Korrespondenten der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres gewählt Mehr lesen »

Vorstellung von Faith Kokubelwa Lugazia

Mein Name ist Rev. Prof. Dr. Faith Kokubelwa Lugazia, und ich bin Mitglied der Evangelisch-lutherischen Kirche in Tansania (North-Western Diocese). Ich bin Absolventin des Luther Seminary Minnesota (USA). Dort habe ich einen Master und einen PhD über Themen der Pneumatologie gemacht. Z.Zt. arbeite ich für den Lutherischen Weltbund und bin „Assembly Content Coordinator“. Meine Aufgabe

Vorstellung von Faith Kokubelwa Lugazia Mehr lesen »

Klassentag der Lutherischen Klasse der Lippischen Landeskirche

Am 26. April war der Stab des Institutes zum online Klassentag der Lutherischen Klasse der Lippischen Landeskirche auf Anregung des Superintendenten Dr. Andreas Lange eingeladen. Die Tagung fand online statt. Wir hatten Gelegenheit, unser Institut und unsere Arbeit im Gottesdienst durch ein Video vorzustellen, die – ebenfalls online eingesammelte – Kollekte war für die Dachsanierung

Klassentag der Lutherischen Klasse der Lippischen Landeskirche Mehr lesen »

Abendmahl in Zeiten der Digitalisierung

Das Heilige Abendmahl wird derzeit auch unter der Frage diskutiert, ob und in welcher Weise digitale Feiern stattfinden dürfen und sollen. Am Institut beschäftigt sich Dr. Frank Zeeb, seit Oktober 2020 assoziierter Forschungsprofessor, im Rahmen eines Studienprojektes vor allem mit den exegetischen, systematisch-theologischen und kommunikationstheoretischen Fragen. Nach CA VII ist es einer der grundlegenden Wesenszüge

Abendmahl in Zeiten der Digitalisierung Mehr lesen »

Fundraising

Mit großem Schrecken mussten wir feststellen, dass an mehreren Stellen im Haus und auf verschiedenen Etagen Wasserspuren und Feuchtigkeitsschäden aufgetreten sind. Die Nachforschung ergab schnell, dass die Ursache im Dachbereich liegt. Daher sind noch im Jahr 2021 Sanierungsarbeiten am Dach des Gebäudes dringend erforderlich – unter einem Dach, das wegen baulicher Mängel nicht beschirmen kann,

Fundraising Mehr lesen »

gemeinsam2017. Studie zur ökumenischen Rezeption des Reformationsjubiläums

Das Konfessionskundliche Institut in Bensheim, das Institut für Ökumenische und Interreligiöse Forschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen und unser Institut haben eine gemeinsame Studie erarbeitet, die sich der ökumenischen Rezeption des Reformationsjubiläums widmet. Hierzu wurden – wesentlich im Bereich des Bundeslandes Baden-Württemberg – qualitative Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern offizieller Gremien ökumenischer Arbeit

gemeinsam2017. Studie zur ökumenischen Rezeption des Reformationsjubiläums Mehr lesen »

„Hier stehe ich“ … Wo stehen wir heute? Ökumenischer Studientag zum 500-jährigen Gedenken des Wormser Reichstags

In diesem Jahr jährt sich zum 500. Mal ein Ereignis, das die aufkommende Reformation entscheidend prägte. Auf dem Reichstag zu Worms weigerte sich Martin Luther unter Berufung auf sein an die Schrift gebundenes Gewissen, seine Lehren zu widerrufen – was in der Folge zu seinem Aufenthalt auf der Wartburg und zur Bibelübersetzung führte. In Zusammenarbeit

„Hier stehe ich“ … Wo stehen wir heute? Ökumenischer Studientag zum 500-jährigen Gedenken des Wormser Reichstags Mehr lesen »

54. Internationales Ökumenisches Seminar 2021

Ökumenischer und interreligiöser Dialog. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Moderne Gesellschaften sind plural – nicht nur, aber auch in religiöser Hinsicht. Gerade die drei großen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam kommen häufig in gleichen Ländern vor und leben zusammen. Darüber hinaus finden sich innerhalb der Religionen Unterschiede zwischen Gruppierungen. Die klassische Ökumene im christlichen Bereich befasst

54. Internationales Ökumenisches Seminar 2021 Mehr lesen »

Newsletter

In unserem Newsletter informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und andere Neuigkeiten aus unserem Institut.

Spenden

Über unseren Förderverein können Sie die Tätigkeiten des Instituts unterstützen und einzelne Projekte fördern.

DE