Lutherisch sein. Theologisch denken. Ökumenisch bewegen.

Institut für Ökumenische Forschung in Strasbourg

Aus dem Blog

The Institute’s Anniversary — a video with the highlights

Anna Diebold took many photos during the celebration and the reception ... here is a video with a select choice of the most eminent moments with comments for everybody who ...

Das Institut feiert sein 60-jähriges Bestehen

Im Rahmen der Kuratoriumssitzung lud das Institut zu einer kleinen Feierstunde ein. Höhepunkte waren ein von Dirk Lange, unserem Kommisarischen Direktor, verlesenes Grußwort der Generalsekretärin des Lutherischen Weltbundes (General Secretary, ...

Study Course 2025

We are happy to announce that the invitation for the Study Course "Studying Ecumenism in Strasbourg" is online. It is scheduled from October 6-10, 2025. Invitation Study Course 2025 / ...

Das Pontifikat von Papst Franziskus – eine bleibende Herausforderung für Lutheraner und Lutheranerinnen

Tod und Bestattung von Papst Franziskus haben weltweit größte Aufmerksamkeit gefunden. Papst Franziskus war eine unüberhörbare, viel beachtete Stimme der Christenheit, außerordentlich reich an theologischen und geistlichen Einsichten; er hat ...

„Ökumenische Herausforderungen der Lutherforschung“  – Festgabe für Prof. Theodor Dieter erschienen

Im Jahr 2021 feierte Prof. Theodor Dieter, langjähriger Forschungsprofessor und Direktor des Instituts und Architekt der meisten lutherischen ökumenischen Dialoge, seinen 70. Geburtstag. Zu diesem Anlass wurde im Institut ein ...

Verleihung des Harding-Meyer-Ökumenepreises 2024 an Dr. Elisabeth Maikranz

Im Jahr 2024 wird der Harding-Meyer-Ökumenepreis aufs Neue verliehen. Harding Meyer (1928-2018) war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der weltweiten neueren ökumenischen Bewegung. Als Vordenker und Pionier hat er neue Wege ...

Studienkurs „Studying Ecumenism in Strasbourg!“ 2024

Das Institut für Ökumenische Forschung hat einen Studienkurs für lutherische Pfarrer/innen und fortgeschrittene Studierende eingerichtet, der vom 7. bis 11. Oktober 2024 als Online-Veranstaltung (auf Englisch) stattfinden wird. Der Studienkurs ...

Seminar zu „Studying Luther in Wittenberg“, November 2023

25th LWF International Theological Seminar for Pastors „Basics of Lutheran Theology”, Novemer 4-18, 2023. Dr. Sarah Hinlicky Wilson, Visiting Adjunct Professor des Instituts, und Prof. em. Dr. Theodor Dieter unterrichteten ...

13. Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds in Krakau (13.–19. September 2023)

An der Vollversammlung haben vom Strasbourger Institut Elke Leypold, Prof. em. Dr. Theodor Dieter und Pfarrer Dr. Frank Zeeb teilgenommen. Die Gastfreundschaft der polnischen lutherischen Kirche war überwältigend, die Versammlung ...

Publikation: André Birmelé, La Concorde de Leuenberg. Cinquante ans de communion ecclésiale 1973-2023.

André Birmelé, La Concorde de Leuenberg. Cinquante ans de communion ecclésiale 1973-2023. Introduction d’Élisabeth Parmentier ; postface de Joseph Famerée, Paris, Cerf / Lyon, Olivétan, coll. « Unam Sanctam. Nouvelle série »10, 2023, ...
Über uns

Seit 1965 im Rahmen der “Lutherischen Stiftung für Ökumenische Forschung” tätig.

Im Auftrag der im Lutherischen Weltbund versammelten lutherischen Kirchen der Welt bringt das Institut für Ökumenische Forschung ein internationales Theologenteam unter einem Dach zusammen. Es hat die Aufgabe, ökumenische Dialoge zu führen und theologische Forschung und Beratung zu betreiben mit dem Ziel, die Kirchen in ihrem Bemühen zu unterstützen, ihre Differenzen mit anden christlichen Kirchen zu überwinden und so die Einheit der Kirche Jesu Christi sichtbar zu machen.

Veranstaltungen
veranstaltungen-800x533-5

Internationales Ökumenisches Seminar

Das Internationale Ökumenische Seminar findet jährlich im Sommer in Strasbourg statt.

Studienkurs

In regelmäßigen Abständen bietet das Institut den "Ökumenischen Studienkurs" an. Zielgruppe sind lutherische Theologen, Pastoren und Pastorinnen oder fortgeschrittene Studierende mit guten Kenntnissen der lutherischen Theologie.

Call for Submission 2024

Harding-Meyer-Ökumenepreis

Der von der Familie Meyer gestiftete Preis in einer Gesamthöhe von 3.000 Euro wird alle zwei Jahre für Arbeiten verliehen, die sich dem ökumenischen Dialog zwischen christlichen Konfessionen widmen.

Newsletter

In unserem Newsletter informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und andere Neuigkeiten aus unserem Institut.

Spenden

Über unseren Förderverein können Sie die Tätigkeiten des Instituts unterstützen und einzelne Projekte fördern.

DE