Allgemein

Praktikum am Institut

Ich heiße Sebastian Madejski und habe evangelische Theologie in Warschau, Polen, und in Bonn studiert. Von Januar bis März 2018 habe ich ein Praktikum bei Prof. Dr. Theodor Dieter am Institut für Ökumenische  Forschung in Strasbourg absolviert. Es war für mich eine sehr intensive Zeit: Jeden Tag studierte ich das Dokument „Die Apostolizität der Kirche“,

Praktikum am Institut Mehr lesen »

Konsultation in Klingenthal 2018

Alle 18 Monate versammelt das Institut Ökumene-Experten aus verschiedenen Ländern (Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Schweiz, USA) und verschiedenen Konfessionen (anglikanisch, lutherisch, reformiert, römisch-katholisch) zu einer Konsultation im Château Klingenthal über Ergebnisse und Herausforderungen der ökumenischen Dialoge. Die jüngste Konsultation fand vom 20. bis 23. März 2018 statt und hatte das Thema: „Der

Konsultation in Klingenthal 2018 Mehr lesen »

Auf dem Weg zur Gemeinschaft. 50 Jahre evangelisch-lutherisch/römisch-katholischer Dialog

Auf dem Weg zur Gemeinschaft. 50 Jahre internationaler evangelisch-lutherisch/römisch-katholischer Dialog. Paderborn–Bonifatius, Leipzig–EVA. 423 Seiten (Hg. André Birmelé und Wolfgang Thönissen). Im April 2018 erschien (endlich!) der Band, der die Beiträge des Sommerseminars 2016 beinhaltet. Dieser Band ist Theodor Dieter gewidmet, der während dieses Seminars seinen 65. Geburtstag beging. Das Sommerseminar 2016 hatte dieses Thema gewählt,

Auf dem Weg zur Gemeinschaft. 50 Jahre evangelisch-lutherisch/römisch-katholischer Dialog Mehr lesen »

Kolloquium in Venedig

Das Institut San Bernardino in Venedig, das ökumenische Institut der katholischen Bischofskonferenz Italiens, steht seit vielen Jahren in enger Verbindung zum Strasbourger Institut. Es veranstaltet alle zwei Jahre eine theologische Konferenz, die italienische Theologen und das Strasbourger Team zusammenführt. Diese Begegnung ist wichtig, da die italienischen Forscher kaum die Möglichkeit haben, lutherische Theologen zu treffen

Kolloquium in Venedig Mehr lesen »

Rev. Selma Chen aus Taiwan: neues Mitglied des Kuratoriums

Ich bin Pastorin der Lutherischen Kirche in Taiwan, Republik China. Die Kirche wurde 1956 durch die Arbeit der Finnischen lutherischen Mission (= FELM) gegründet, die in den ländlichen Gegenden im Süden Taiwans begann. Die Kirche hat 19 Gemeinden mit 1 900 Mitgliedern. Nach meiner theologischen Ausbildung arbeitete ich in einer Stadtgemeinde und wurde 2004 ordiniert.

Rev. Selma Chen aus Taiwan: neues Mitglied des Kuratoriums Mehr lesen »

Vorlesungen in Malta

Am 5. Dezember hat Theodor Dieter auf Einladung von Prof. Salvino Caruana OSA die 21ste Augustinus-Vorlesung an der Universität Malta gehalten. Augustinereremiten gibt es auf Malta seit 1420. Da im Jahr 2018 an die „Heidelberger Disputation“ Martin Luthers vor 500 Jahren erinnert wird, war das folgende Thema für die Augustinus-Vorlesung sehr passend: „Martin Luthers Heidelberger

Vorlesungen in Malta Mehr lesen »

Studying Luther in Wittenberg 2017

Im November hielten Prof. Dr. Theodor Dieter und Prof. Dr. Sarah Hinlicky Wilson vom Institut zum neunten Mal hintereinander das jährliche zweiwöchige Seminar „Studying Luther in  Wittenberg“ in Zusammenarbeit mit dem LWB-Zentrum und mit großer Unterstützung der deutschen lutherischen Kirchen. Das diesjährige Seminar war natürlich ein besonderes, fand es doch im Jahr des 500. Jubiläums

Studying Luther in Wittenberg 2017 Mehr lesen »

Newsletter

In unserem Newsletter informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und andere Neuigkeiten aus unserem Institut.

Spenden

Über unseren Förderverein können Sie die Tätigkeiten des Instituts unterstützen und einzelne Projekte fördern.

DE