Allgemein

52. Internationales Ökumenisches Seminar 2018

Fundamentalismus als ökumenische Herausforderung 2. – 9. Juli 2018 In den letzten Jahren sind im politischen wie im religiösen Leben verstärkt Strömungen aufgetreten, die als „fundamentalistisch“ bezeichnet werden. Weil sie auch für die Kirchen vor Ort wie für die Ökumene weltweit eine große Herausforderung darstellen, will das Sommerseminar die Möglichkeit bieten, sich mit dem Thema […]

52. Internationales Ökumenisches Seminar 2018 Mehr lesen »

Ratzinger-Preis 2017 für Theodor Dieter

Am 18. November 2017 wurde Theodor Dieter im Vatikan von Papst Franziskus mit dem Ratzinger-Preis 2017 für seinen Einsatz für die „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre“ ausgezeichnet. Am Tag zuvor hatten die drei Preisträger (neben Theodor Dieter Prof. Karl-Heinz Menke, Bonn, und der Komponist Arvo Pärt aus Estland) die Gelegenheit zu einer halbstündigen Begegnung mit Papst

Ratzinger-Preis 2017 für Theodor Dieter Mehr lesen »

Zweite Sitzung des lutherisch/pentekostalen Dialogs

Nach seiner ersten Sitzung in den Philippinen im letzten Jahr traf sich das Team des internationalen lutherisch-pentekostalen Dialogs im vergangenen September aufgrund der historischen Bedeutung des Ortes für 2017 in Lutherstadt Wittenberg. Wie auch bei den jährlichen Studying-Luther-in-Wittenberg-Seminaren fand die Sitzung im Colleg Wittenberg in der Nähe der Stadtkirche statt. Die Dialogmitglieder feierten täglich Andachten

Zweite Sitzung des lutherisch/pentekostalen Dialogs Mehr lesen »

Seminar 2017: Reformatorische Identität in ökumenischer Perspektive

Das Lutherjahr 2017 verlangte eine Reflexion über die gegenwärtige Identität der reformatorischen Kirchen. Das Institut für Ökumenische Forschung in Strasbourg hat sich dieser Herausforderung mit dem Thema seines 51. Internationalen ökumenischen Seminars gestellt. Das Institut hatte eine Thesenreihe zur lutherischen Identität veröffentlicht.  Dieses Dokument, das man von der Instituts-Homepage kostenlos herunterladen kann, diente als Vorbereitungsmaterial für

Seminar 2017: Reformatorische Identität in ökumenischer Perspektive Mehr lesen »

Tagung über „Luther und die Sakramente“ an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom

Vom 26. Februar bis zum 1. März 2017 fand an der Universität der Jesuiten in Rom, der Gregoriana, eine Tagung zum Thema „Luther und die Sakramente. Eine katholische Relecture in ökumenischer Perspektive“ statt. Die Tagung wurde vorbereitet und durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem Johann-Adam-Möhler-Institut in Paderborn und dem Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der

Tagung über „Luther und die Sakramente“ an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom Mehr lesen »

Ehrendoktorwürde der Katholisch-Theologischen Fakultät Erfurt für Prof. Theodor Dieter

Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt hat Dr. Theodor Dieter am 24. Januar 2017 – in der Gebetswoche für die Einheit der Christen – die Ehrenpromotion eines Doktors der Katholischen Theologie (Dr. theol. h.c.) verliehen „in Würdigung seiner Beiträge für die Erforschung der Theologie Martin Luthers im historischen Kontext und in ihrer Bedeutung für die

Ehrendoktorwürde der Katholisch-Theologischen Fakultät Erfurt für Prof. Theodor Dieter Mehr lesen »

Konferenz in Thessaloniki: 500 Jahre Reformation

Eine bedeutende internationale Konferenz zum 500-jährigen Reformationsjubiläum fand im März dieses Jahres an der Aristoteles Universität von Thessaloniki statt. Organisiert war sie in Kooperation mit den Universitäten von Strasbourg und Kiel sowie dem Institut für Ökumenische Forschung. Der feierliche Eröffnungsvortrag wurde von André Birmelé gehalten.

Konferenz in Thessaloniki: 500 Jahre Reformation Mehr lesen »

Newsletter

In unserem Newsletter informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und andere Neuigkeiten aus unserem Institut.

Spenden

Über unseren Förderverein können Sie die Tätigkeiten des Instituts unterstützen und einzelne Projekte fördern.

DE