Allgemein

Abschied von Prof. Sarah Hinlicky Wilson

Nach siebeneinhalb Jahren als Assistant Research Professor am Institut kehrt Prof. Sarah Hinlicky Wilson mit ihrer Familie in die Vereinigten Staaten zurück. Während ihrer Zeit in Strasbourg war Wilson Beraterin in der Internationalen lutherisch/orthodoxen Dialoggruppe und führte verschiedene Projekte in Zusammenarbeit mit orthodoxen Theologen durch, unter anderem eine Tagung zu Elisabeth Behr-Sigel und die Gründung […]

Abschied von Prof. Sarah Hinlicky Wilson Mehr lesen »

Ecumenical Training for Interreligious Contexts: Ein Seminar mit 13 Teilnehmenden aus Gambia

Vom 9.-13. Januar 2016 besuchte eine Gruppe von 13 Pastorinnen und Pastoren aus Gambia, einem kleinen Land in Westafrika, das Institut. Die Pastoren vertraten sieben Konfessionen des Gambia Christian Council (GCC): die römisch-katholische, die lutherische, die reformierte, die anglikanische, die methodistische und die baptistische Kirche sowie die Assemblies of God. Die Christen, die eine kleine

Ecumenical Training for Interreligious Contexts: Ein Seminar mit 13 Teilnehmenden aus Gambia Mehr lesen »

Zusammenarbeit mit der Strasbourger Universität. Abgeschlossene Doktorarbeiten

Ein besonderer Schwerpunkt des Instituts ist die Zusammenarbeit mit der Strasbourger Universität. Dabei geht es nicht zuletzt um Studenten, die ihre Doktorarbeiten über ökumenische Themen erstellen und dafür reichlich die theologische Kompetenz und die gute Bibliothek des Instituts in Anspruch nehmen. Zwei dieser Arbeiten wurden im Oktober 2015 abgeschlossen. Die Verteidigungen fanden im Dezember statt,

Zusammenarbeit mit der Strasbourger Universität. Abgeschlossene Doktorarbeiten Mehr lesen »

Elisabeth Behr-Sigel Archiv im Institut

Das Institut für Ökumenische Forschung freut sich, die Erstellung eines Buch- und Artikelarchivs von und über Elisabeth Behr-Sigel (1907-2005) ankündigen zu können. Diese angesehene orthodoxe Theologin und Ökumenikerin wurde in Strasbourg geboren und war die erste Frau, die an der Strasbourger Universität einen Abschluss in Theologie machte. Aus diesem Grund passt Strasbourg besonders gut als

Elisabeth Behr-Sigel Archiv im Institut Mehr lesen »

Papst Franziskus besucht die lutherische Kirche in Rom

Am 14. November 2015 hat Papst Franziskus die evangelisch-lutherische Christuskirche in Rom besucht und mit der Gemeinde einen Gottesdienst gefeiert. Das Ereignis verdient in jeder Hinsicht große Beachtung.  Man kann auf Youtube hören und sehen, wie der Papst diesen Gottesdienst mit großer Herzlichkeit und in einer beinahe familiären Atmosphäre mit den evangelischen Christinnen und Christen gefeiert

Papst Franziskus besucht die lutherische Kirche in Rom Mehr lesen »

Studying Luther in Wittenberg 2015

Im November fand das 12. Seminar des LWB-Luther Zentrums “Studying Luther in Wittenberg” statt. Es war gleichzeitig das siebte Seminar, das von den Professoren Theodor Dieter und Sarah Hinlicky Wilson vom Strasbourger Institut geleitet wurde. Es nahmen zwanzig Personen aus 5 Kontinenten und 17 Ländern daran teil. Sie kamen aus Argentinien, Kanada, Dänemark, Äthiopien, Deutschland,

Studying Luther in Wittenberg 2015 Mehr lesen »

Ökumenische Ausbildung in Saragossa (Spanien)

Das Institut beteiligt sich seit über zwanzig Jahren an der Ausbildungsarbeit der „Communauté du Chemin Neuf“(CCN). Die CCN wurde vor 40 Jahren durch den Jesuiten Laurent Fabre in Lyon gegründet. Sie ist eine ökumenische Gemeinschaft von heute mehr als 300 zölibatären Frauen und Männern und 1200 Familien. Sie ist aus der charismatischen Bewegung entstanden und

Ökumenische Ausbildung in Saragossa (Spanien) Mehr lesen »

Die Gemeinschaft evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) trifft sich im Institut

Vom 23. bis 25. Oktober traf sich die Arbeitsgruppe „Kirchengemeinschaft“ der GEKE im Institut. Die enge Zusammenarbeit des Instituts mit der GEKE besteht seit über 40 Jahren. Das Institut war 1972 der Ort, wo lutherischerseits die Leuenberger Konkordie ausgearbeitet wurde. Das erste Sekretariat der Leuenberger Signatarkirchen (später GEKE) wurde  in Strasbourg eingerichtet. Seither waren Forscher

Die Gemeinschaft evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) trifft sich im Institut Mehr lesen »

Geschichte der ökumenischen Bewegung. Zusammenarbeit mit der Universität Bologna

Die Fondazione per le scienze religiose Giovanni XXIII der Universität Bologna (FSCIRE) ist in ökumenischen Kreisen bestens bekannt. Sie veröffentlichte vor bereits 20 Jahren unter der Leitung von G. Alberigo eine Geschichte des Zweiten Vatikanums. Die Veröffentlichung einer weiteren Studie über Konzilsdekrete und Bekenntnisse der reformatorischen Kirchen steht kurz vor dem Abschluss. Nun hat die

Geschichte der ökumenischen Bewegung. Zusammenarbeit mit der Universität Bologna Mehr lesen »

Vorlesungen an der Beeson Divinity School zum Erbe der Reformation

Vom 27.-29. Oktober hielt Prof. Sarah Hinlicky Wilson vom Institut die jährlichen Vorlesungen zum Erbe der Reformation an der Beeson Divinity School in Birmingham, Alabama. Die Beeson Divinity School wurde erst vor 25 Jahren gegründet; sie stand von Anfang unter der ökumenischen Vision von Dekan Timothy George, einem baptistischen Pfarrer und Theologen. Die Studierenden, die

Vorlesungen an der Beeson Divinity School zum Erbe der Reformation Mehr lesen »

Newsletter

In unserem Newsletter informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und andere Neuigkeiten aus unserem Institut.

Spenden

Über unseren Förderverein können Sie die Tätigkeiten des Instituts unterstützen und einzelne Projekte fördern.

DE